Die Fett-weg-Spritze: Alles was Sie über die Injektions-Lipolyse wissen müssen
Was ist die Fett-weg-Spritze?
Die Injektions-Lipolyse, umgangssprachlich auch als "Fett-weg-Spritze" bekannt, ist eine nicht-chirurgische Methode zur gezielten Reduzierung von lokalisierten Fettdepots. Der Wirkstoff Phosphatidylcholin/Deoxycholat führt zur:
- Auflösung von Fettzellen
- Stoffwechselanregung
- Straffung der behandelten Areale
Die Wirkstoffe
Phosphatidylcholin (PPC):
- Natürlicher Bestandteil der Zellmembran
- Fettlösende Eigenschaften
- Aktiviert den Fettstoffwechsel
Deoxycholsäure:
- Gallensäure
- Verstärkt die Wirkung von PPC
- Hilft bei der Fettauflösung
Anwendungsbereiche
Körper:
- Doppelkinn
- Nackenpolster
- Oberarme
- Reiterhosen
- Bauchfett
- Kniefalten
- Fettpölsterchen am Rücken
Nicht geeignet für:
- Großflächige Fettpolster
- Alternative zur Gewichtsreduktion
- Ersatz für gesunde Ernährung
Der Behandlungsablauf
- Vorbereitung:
- Ausführliche Anamnese
- Fotodokumentation
- Markierung der Injektionspunkte
- Aufklärungsgespräch
- Die Behandlung:
- Desinfektion
- Lokale Betäubung (optional)
- Mehrere kleine Injektionen
- Dauer: 30-45 Minuten
- Nachsorge:
- Kühlung
- Kompressionskleidung
- Lymphdrainage empfohlen
Wirkungsweise
- Direkte Wirkung:
- Auflösung der Fettzellmembran
- Freisetzung von Fettsäuren
- Aktivierung des Stoffwechsels
- Langzeiteffekt:
- Dauerhafte Reduktion der Fettzellen
- Straffung der Haut
- Konturverbesserung
Anzahl der Behandlungen
- 2-4 Behandlungen empfohlen
- Abstand von 6-8 Wochen
- Individuelle Anpassung möglich
Vorteile der Fett-weg-Spritze
- Nicht-chirurgische Methode
- Ambulante Behandlung
- Keine Narkose erforderlich
- Gezielte Fettreduktion
- Minimale Ausfallzeit
- Dauerhafte Ergebnisse
Ergebnisse und Haltbarkeit
Die Resultate sind:
- Nach 4-6 Wochen sichtbar
- Nach 2-3 Monaten final
- Bei stabilem Gewicht dauerhaft
Einflussfaktoren:
- Stoffwechsel
- Ernährung
- Bewegung
- Lebensweise
Mögliche Nebenwirkungen
Häufige temporäre Reaktionen:
- Schwellungen
- Rötungen
- Druckschmerz
- Brennen
- Hämatome
Seltenere Nebenwirkungen:
- Verhärtungen
- Asymmetrien
- Infektionen
Kosten
Die Kosten variieren nach:
- Behandlungsareal
- Anzahl der Sitzungen
- Menge des Wirkstoffs
- Praxisstandort
Vorbereitung auf die Behandlung
- Zwei Wochen vorher:
- Keine blutverdünnenden Medikamente
- Kein Alkohol
- Gesunde Ernährung
- Am Behandlungstag:
- Lockere Kleidung
- Nüchtern erscheinen
- Kompressionskleidung mitbringen
Nachsorge
Erste Woche:
- Intensive Kühlung
- Kompressionskleidung tragen
- Keine schwere körperliche Aktivität
- Viel Wasser trinken
Erste 2-3 Wochen:
- Keine Sauna
- Kein intensiver Sport
- Lymphdrainage empfohlen
- Gesunde Ernährung
Für wen ist die Behandlung geeignet?
Ideale Kandidaten:
- Normalgewicht oder leichtes Übergewicht
- Lokalisierte Fettdepots
- Guter allgemeiner Gesundheitszustand
- Realistische Erwartungen
Nicht geeignet bei:
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Akuten Infektionen
- Lebererkrankungen
- Blutgerinnungsstörungen
Kombination mit anderen Behandlungen
Sinnvolle Kombinationen:
- Radiofrequenztherapie
- Ultraschallbehandlung
- Lymphdrainage
- Endermologie
Häufig gestellte Fragen
- Ist die Behandlung schmerzhaft?
- Leichtes bis mittleres Brennen
- Individuell unterschiedlich
- Wann kann ich wieder arbeiten?
- Wie lange dauert die Schwellung?
- 3-7 Tage, individuell verschieden
Fazit
Die Fett-weg-Spritze ist eine effektive Methode zur lokalen Fettreduktion bei geeigneten Kandidaten. Der Erfolg hängt von der richtigen Indikationsstellung, der Expertise des Behandlers und der Mitarbeit des Patienten ab.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken. Eine persönliche Beratung durch einen qualifizierten Facharzt ist unerlässlich.